November 2024: Auszeichnung zur „Bayerischen Forscherschule“

Unsere Schule wurde im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung mit dem Titel „Bayerische Forscherschule“ ausgezeichnet. Der Preis, verliehen vom Sponsorpool „Jugend forscht Bayern“, würdigt die vorbildliche Arbeit der Schule im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). In einer feierlichen Zeremonie in Gröbenzell nahmen die Schulleitung sowie Schülerinnen und Schüler die Ehrung entgegen.


Die Preisverleihung fand in Anwesenheit des Vertreters des Kultusministeriums MR Nico Waibel statt, der die Gäste mit einer herzlichen Begrüßungsrede willkommen hieß. In seiner Ansprache hob er die Bedeutung der Förderung von Talenten im MINT-Bereich hervor und betonte, wie wichtig es sei, junge Menschen für die Wissenschaft zu begeistern.Das WGG überzeugte die Jury durch ein umfassendes MINT-Konzept, das alle Jahrgangsstufen der Schule einbezieht. Besonders hervorgehoben wurden die erfolgreichen Teilnahmen an Wettbewerben wie „Jugend forscht“, die breit gefächerten Wahl- und Profilkurse im MINT-Bereich sowie die vielen außerschulischen Kooperationen mit Unternehmen und Universitäten. Dieses Engagement fördert nicht nur das Fachwissen der Schülerinnen und Schüler, sondern stärkt auch ihre Neugier und kreative Problemlösungsfähigkeiten.

Ebenso wurden die zusätzliche Arbeit und das Engagement der Schülerinnen und Schüler gewürdigt, die in zahlreichen Projekten und Wettbewerben ihre Begeisterung für Wissenschaft und Technik unter Beweis stellen. Die Schule setzt damit einen wichtigen Impuls für die Förderung von Talenten, die die Zukunft der Wissenschaft und Technik aktiv mitgestalten werden.

Mit dem Titel „Bayerische Forscherschule“ ist das Willibald-Gluck-Gymnasium nun offiziell eine der führenden Schulen in Bayern, die jungen Menschen exzellente MINT-Bildung bietet und sie auf höchstem Niveau fördert.

Text: Carolin Gerner

Foto: Die Nachwuchsforscherinnen und Forscher des WGG zusammen mit ihren verantwortlichen Lehrkräften Natalie Mann und Tobias Wagner sowie dem Schulleiter Frank Fiedler.

                                                                                         

 

 

Das MINT-EC-Zertifikat – eine Auszeichnung für überdurchschnittliches MINT-Engagement

Seit 2015 ist das WGG als eine von deutschlandweit mittlerweile ca. 300 Vergabestellen für das MINT-EC-Zertifikat zugelassen. Seitdem wurden an unserer Schule 82 Schülerinnen und Schüler mit einer Urkunde ausgezeichnet. In Abiturjahrgang 2024 erhielten überdurchschnittlich viele, nämlich weitere 14 Abiturientinnen und Abiturienten das Zertifikat, elf von ihnen in der höchsten Prädikatsstufe („mit Auszeichnung“), drei „mit besonderem Erfolg“: Tim Ding, Thijn Fesich, Luca Forster, Noel Hachay, Lisa Konnerth, Emelie Lienerth, Korbinian Meier, Maximilian Meier, Christoph Meyer, Benjamin Moller, Noah Schäfer, Marty Schneider, Julian Stoll und Tobias Ziegler.

Das MINT-Zertifikat bestätigt sowohl eine überdurchschnittliche Belegung von MINT-Fächern in der Qualifikationsphase sowie besondere Leistungen im MINT-Fächerkanon der Schule, darüber hinaus aber auch intensives Engagement über die gesamte Zeit am Gymnasium, etwa durch Teilnahme an schulinternen Wahlkursen und Excellence-Programmen, an landes- oder bundesweiten Wettbewerben oder an Praktika zur Berufsorientierung in MINT-Branchen.

Die drei Ziele des von Lehrkräften verschiedener Bundesländer unter Federführung des Vereins MINT-EC entwickelten Zertifikats sind:

  1. in Ergänzung zum Abitur eine deutschlandweit einheitliche, transparente Würdigung besonderer Leistungen im MINT-Bereich auszusprechen,
  2. Schülerinnen und Schüler zu mehr Leistungen im MINT-Bereich zu motivieren.
  3. Hochschulen und Unternehmen eine gebündelte Darstellung von schulischen und außerschulischen MINT-Leistungen und Engagement im MINT-Bereich zu präsentieren und damit eine Einordnung der schulischen und außerschulischen MINT-Leistungen von Schülerinnen und Schülern nach deutschlandweit einheitlichen Kriterien zu ermöglichen.

 

Schülerinnen und Schüler, die das MINT-EC-Zertifikat beantragen, müssen Mindestanforderungen in den drei Anforderungsfeldern (1) „Fachliche Kompetenz“, (2) „Fachwissenschaftliches Arbeiten“ und (3) „Zusätzliche MINT-Aktivitäten“ erfüllen. Mit der Prüfung und Überarbeitung der Zertifikatsrichtlinien befasst sich eine Arbeitsgruppe mit Lehrkräften aus sieben Bundesländern. Dabei fließen Erfahrungen aller an der Zertifikatsvergabe teilnehmenden Schulen bei der Anpassung an mögliche bundeslandspezifische Änderungen mit ein.

Zahlreiche Rückmeldungen von ausgezeichneten Schülerinnen und Schülern aus allen Bundesländern bestätigen, dass die Vorlage des Zertifikates bei persönlichen Bewerbungen ausschlaggebend für eine Zusage war und teilweise noch stärker gewichtet wurde als Abiturergebnisse.

Detailliertere Informationen wie die Broschüre „Das MINT-EC-Zertifikat“, Anmelde- und Dokumentationsdokumente, die Liste der Zertifikatsvergabestellen sowie ergänzende Vergaberichtlinien zum MINT-EC-Zertifikat erhalten Sie auf dem MINT-EC-Portal unter folgendem Link: https://www.mint-ec.de/angebote/schuelerinnen-und-schueler/zertifikat/ und auf den Webseiten unserer Schule.

Wir freuen uns, am WGG einer so beachtlichen Zahl von Abiturientinnen und Abiturienten auf diese Weise besondere Kompetenzen im MINT-Bereich beurkunden zu dürfen. Die im aktuellen Jahrgang besonders hohe Anzahl der Zertifizierten zeigt, dass die zahlreichen Angebote im mathematischen und naturwissenschaftlichen Bereich am WGG gerne und sehr erfolgreich angenommen werden.

Tobias Linzmaier (MINT-EC-Beauftragter)

 

Juni 2024: WGG erneut als MINT-EC-Schule ausgezeichnet

„Das Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt ist eine aktive und profilierte Schule des MINT-EC-Netzwerks. Das freut uns sehr! Dennoch sind Sie bestrebt sich weiterzuentwickeln…“

Dies ist ein zentraler Satz, mit dem im Gutachten des Vereins MINT- EC das Engagement im MINT-Bereich am WGG gewürdigt wird. Das MINT-EC Netzwerk setzt sich deutschlandweit für die Exzellenz-Förderung des mathematisch-naturwissenschaftlichen, informationstechnischen und technologischen Nachwuchses v.a. an Gymnasien ein. Um das Anspruchsniveau an MINT-EC-Schulen zu überprüfen und sicher zu stellen müssen sich deshalb MINT-EC-Schulen alle vier (bzw. ab 2024 alle 5) Jahre einem recht umfassenden Rezertifizierungsprozess unterziehen. Dabei wird zunächst in einem Fragebogen der Stellenwert von MINT im Schulleben ermittelt. Nach dessen Auswertung besucht ein Jury-Berater des MINT-EC-Netzwerks die Schule und teilt seine Eindrücke den Jurorinnen und Juroren mit. Diese Erhebungen konnten die Jury von den Bildungsbemühungen im MINT-Bereich am WGG überzeugen, so heißt es im Gutachten:

„Der Fragebogen macht deutlich, dass der MINT-Schwerpunkt einen großen Stellenwert am Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt genießt.

Es ist Ihnen gelungen, im Zeitraum seit der letzten Zertifizierung die Begabtenförderung und die MINT-AGs auszubauen. Auch im Bereich der Digitalisierung haben Sie große Fortschritte gemacht. Sie nehmen am Schulversuch KI@School teil, sind „Digitale Schule der Zukunft“ und Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien.

Das Willibald-Gluck-Gymnasium verfügt über ein sehr gutes, in sich schlüssiges MINT-Konzept, das alle Jahrgangsstufen mitnimmt. Die Forscherklassen in der Unterstufe erfreuen sich großer Beliebtheit. Experimentelles Arbeiten ist Ihnen wichtig. Die Schule bietet den Schüler*innen eine schöne Bandbreite an MINT-Möglichkeiten […].

Das Willibald-Gluck-Gymnasium hat einen sehr guten Stand im Hinblick auf die Digitalisierung, eine Reihe konkreter Pläne zur Weiterentwicklung und beteiligt sich an verschiedenen Modellprojekten.

Alle Zielgruppen partizipieren am MINT-EC-Netzwerk.“

Wir freuen uns über die Würdigung und sehen diese auch als Auftrag für die Zukunft an, im dem äußerst alltagsrelevanten MINT-Bereich ein breites und tiefgehendes Bildungsangebot anzubieten. In weiteren Artikeln auf der Homepage kann man weiterlesen, was dies konkret bedeutet hat (Wettbewerbserfolge), bedeuten kann (Wahlkurse, Projekte) und bedeuten wird (z.B. auf die Weiterentwicklung von KI@school, Gemüseackerdemie u.ä).

Tobias Linzmaier (MINT-EC-Beauftragter)

 

 

Willibald-Gluck-Gymnasium

Woffenbacher Straße 33
92318 Neumarkt
Tel.: 09181 472-0

    

Willibald-Gluck-Gymnasium

Woffenbacher Straße 33
92318 Neumarkt
Tel.: 09181 472-0