Theater Rattenfänger

Lesezeit: 2 Minuten
Neues von der Theatergruppe
Der Rattenfänger
Die bekannteste Version der Rattenfänger-Sage, „Die Kinder zu Hameln“, findet sich bei den Gebrüdern Grimm. Erzählt wird, dass „ein wunderlicher Mann“ im Jahre 1284 die Stadt von allen Mäusen und Ratten befreit. Nachdem der Flötenspieler von den Bürgern um seinen versprochenen Lohn betrogen worden ist, rächt er sich und entführt nun deren Kinder „vom vierten Jahr an“ in einen Berg, wo er mit ihnen verschwindet. Eine Adaption des Sagenstoffs an die heutige Zeit nimmt Michael Ende in dem 1993 veröffentlichten Libretto „Der Rattenfänger – Ein Hamelner Totentanz“ vor. In dieser dramatischen Umsetzung konfrontiert uns der Autor mit einer modernen Parabel, in der die Figur des geheimnisvollen Fremden als Spiegel einer Gesellschaft dient, in der Geld die Welt regiert.

rattenfaenger1

rattenfaenger2

rattenfaenger3

Anhand dieser Textgrundlage haben wir unser Bühnenstück entwickelt, das allerdings viele Aspekte, die Michael Ende doch recht drastisch und düster darstellt, „entschärft“ und „aufhellt“. Worum geht es in unserem Stück? Während die Armen immer ärmer und die Reichen immer reicher werden, nimmt die Rattenplage immer weiter zu. Der Grund hierfür besteht darin, dass die Reichen sich mit dem Rattenkönig eingelassen haben, der sie als Gegenleistung für ihre Unterwerfung mit Geld versorgt. Für jedes Geldstück entsendet der Rattenkönig aber auch eine neue Ratte, die den armen Stadtbewohnern Krankheit und Tod bringt. Der Spielmann, der die Stadt von den Ratten befreit und um seinen Lohn betrogen wird, kennt das Geheimnis der Reichen und sorgt für eine überraschende Wende des Geschehens …
Schauspielerisch sind hohe Anforderungen zu bewältigen. Da einige Mitglieder unserer Theatergruppe aber bereits Bühnenerfahrung mitbringen und sich mit dem Erlernen auch umfangreicher Texte leichttun, fassten wir den Entschluss, das Projekt zu wagen, zumal alle Lust hatten, das Stück auf die Bühne zu bringen.
Inspiriert hat uns auch die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern des P-Seminars von Beate Orthwein, die sich um das Bühnenbild und die Kostüme gekümmert haben.
Helga Erm und Renate Gebhard

Willibald-Gluck-Gymnasium

Woffenbacher Straße 33
92318 Neumarkt
Tel.: 09181 472-0

    

Willibald-Gluck-Gymnasium

Woffenbacher Straße 33
92318 Neumarkt
Tel.: 09181 472-0